Das Hiller Moor – Unterricht der 6e vor unserer Haustür
Eintrag vom 16. Mai 2025
Anfang April hat die Klasse 6e eine Exkursion ins große Torfmoor nach Hille unternommen. Geleitet wurde die Exkursion von Sascha Traue, der die Umweltbildung an der biologischen Station leitet, die ein langjähriger Kooperationspartner unserer Schule ist.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihrer Fantasie beim Eintritt ins Moor mit der „Eintrittskarte“ (z.B. ein Stock als Zauberstab, welcher den bösen Moorteufel fernhalten soll) freien Lauf lassen durften, haben wir uns ganz genau mit den naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen auseinandergesetzt. Inhalte dieses Tages waren die Entstehung des Moores, die Geschichte zum Torfstich, Tiere und Pflanzen im Moor, Bodenbeschaffenheit des Moores, Klimawandel und der Naturschutz im Moor. Natürlich sollte nicht nur die Natur angeschaut und die Theorie gelernt werden, sondern die Natur durfte auch selbst erlebt werden. Neben dem „Moortrampolin“ (ganz einfach durch Hüpfen auf einer Stelle im Moor „aufzubauen“) war das Highlight für viele die „Moormatschkuhle“. Die Schülerinnen und Schüler sind hineingesprungen, hindurchgewatet, haben sich gegenseitig beim Steckenbleiben befreit und eine Menge Spaß gehabt. Auch den Naturschutz im Moor durch Herausreißen junger Bäume, konnten die Schülerinnen und Schüler gleich selbst ausprobieren und ihren eigenen Teil dazu beitragen.


Wenn die Natur gespürt wird, wird der Schutz der Lebensräume verständlicher. Dabei sind es Kleinigkeiten wie das Herausreißen junger Bäume aus dem Moor und den Wunsch, Blumenerde mit dem Hinweis „ohne Torf“ zu kaufen, die jeder leisten kann, um den besonderen Lebensraum Moor vor unserer Haustür zu erhalten.
Autorin: F. Jordan
zurück