Politik hautnah erleben: Speed-Dating zur Bundestagswahl 2025
Eintrag vom 19. Februar 2025
Am 14. Februar 2025 hatte die Verbundschule Hille eine besondere Gelegenheit:
Sieben Bundestagskandidat*innen des Wahlkreises Minden-Lübbecke aus verschiedenen Parteien nahmen an einem politischen Speed-Dating mit uns Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge Q1 und Q2 teil. Ziel dieser Veranstaltung war es, uns die Möglichkeit zu geben, direkte Fragen zu stellen, politische Positionen kennenzulernen und sich aktiv mit den drängenden Themen vor den anstehenden Wahlen auseinanderzusetzen.
Das Format war ebenso spannend wie interaktiv. Es gab sieben Thementische, passend zur Anzahl der vertretenen Parteien. An jedem Tisch nahmen etwa 15 Schüler*innen Platz, während die Politiker*innen im Zehn-Minuten-Takt rotierten, sodass jede Gruppe mit jeder Partei ins Gespräch kommen konnte. Begleitet wurde das Ganze von Lehrkräften, die unterstützend zur Seite standen.



Vertreten waren die Parteien CDU (Oliver Vogt), SPD (Fabian Golanowsky), AfD (Thomas Röckemann), Die Linke (Dominik Gertz) und Werteunion (Frank Hägermann). Der Vertreter der FDP, Frank Schäffler, musste leider krankheitsbedingt absagen, während die Vertreterin der Grünen, Schahina Gambir, per Videokonferenz über Microsoft Teams zugeschaltet wurde.
Zur Vorbereitung auf das Speed-Dating nutzten wir Schüler*innen der Q2 den LernenPLUS-Tag, um uns intensiv mit den politischen Themen auseinanderzusetzen. Dabei setzten wir uns mit den Programmen der Parteien auseinander, entwickelten gezielte Fragen und diskutierten bereits im Vorfeld mögliche Argumentationsstrategien.



Ein besonderes Highlight war zudem das gemeinsame Treffen am Vorabend der Veranstaltung. Oberstufenschüler*innen aller drei Stufen sowie Lehrkräfte hatten die Möglichkeit zusammenzukommen, um gemeinsam die Sendung Klartext zu verfolgen, in der vier Kanzlerkandidat*innen Zuschauerfragen beantworteten. Diese Diskussion bot eine ideale Grundlage für das Speed-Dating und regte zu ersten Debatten über aktuelle politische Themen an.
Die Gespräche beim Speed-Dating drehten sich um zentrale gesellschaftspolitische Fragestellungen wie Migration, Außenpolitik, soziale Gerechtigkeit, Wirtschaft, Klimapolitik, Digitalisierung und die Stärkung der Demokratie. Dabei stellten wir kritische Fragen, forderten klare Positionen ein und diskutierten engagiert mit den Politiker*innen. Gerade die direkte Interaktion machte das Event zu einem besonderen Erlebnis. Die Veranstaltung bot eine einmalige Möglichkeit, Politik nicht nur aus den Nachrichten oder von Social Media kennenzulernen, sondern echte Einblicke in die Konzepte und Denkweisen der verschiedenen Parteien zu erhalten.



Viele Schüler*innen zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, mit Entscheidungsträgern persönlich ins Gespräch zu kommen und sich eine eigene Meinung zu aktuellen Themen zu bilden. Die Aktion, die vom Life House Stemwede mit Unterstützung des Jugendrings Minden-Lübbecke e.V. und NRWeltoffen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen organisiert wurde, machte am Donnerstag und Freitag an mehreren Schulen im Umkreis Halt, um das gleiche
Format durchzuführen.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Eine gelungene Veranstaltung, die politische Bildung praxisnah vermittelt und sicherlich in Zukunft wiederholt werden sollte!
Autorin: Mia Engelage (Q2)
zurück