schatten
schatten

Hart aber fair

„Hart aber fair“ (Debattieren)

Freie Meinungsäußerung und Austausch verschiedener Standpunkte zu einem Thema sind Vorzüge demokratischer Gesellschaften. In einer guten Debatte wird eine Streitfrage von verschiedenen Seiten betrachtet, um im Wettstreit der Meinungen die beste Lösung zu finden. Wenn dabei deutlich wird, was für die eine und was für die andere Seite spricht, ist die Debatte gelungen, denn alle Teilnehmer – auch die Zuhörer – haben an Klarheit gewonnen.

Eine Debatte folgt genau festgelegten Regeln. Es wird ausgelost, ob man die Pro- oder Kontra-Seite der Streifrage vertritt, und man entwirft zusammen mit einem Partner/einer Partnerin die Argumentationslinie, die dann in der Debatte verfolgt wird. Die Zuhörer (bei Wettkämpfen die Jury) entscheiden abschließend, welche Seite überzeugender argumentiert hat.

Die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die beim Debattieren entscheidend sind, werden in diesem Fach geübt.

Was wird trainiert?

  • Sachkenntnis:                               Weiß der Redner/die Rednerin, worum es geht?
  • Ausdrucksvermögen:                 Wie hat er/sie gesagt, was er/sie meint?
  • Überzeugungskraft:                     Hat er/sie, was er/sie sagt, auch gut begründet?
  • Gesprächsfähigkeit:                    Hat er/sie zugehört und die Anderen berücksichtigt?

Die Qualität eines Debattenbeitrags wird danach beurteilt, wie überzeugend man einen zugelosten Standpunkt zur Streitfrage vertritt. Ausdrücklich nicht bewertet werden die politische Meinung oder die persönliche Einstellung.

Hier ein Beispiel für eine zugegebenermaßen recht schwierige Streitfrage:

Wollen wir Menschen nach Maß?

Zum Erwerb der jeweils notwendigen Sachkenntnis müssen Texte – überwiegend aus den Bereichen Politik und Wirtschaft – ausgewertet werden. Mit dem aktuellen Tagesgeschehen machen wir uns durch Beobachtung der Medien wenigstens in Grundzügen vertraut.

Außerdem werden Methoden erarbeitet und eingeübt, mit denen man seine Position überzeugend vermitteln kann. Dazu gehören: Formulierung, Aufbereitung und Gewichtung von Argumenten, freies Sprechen, Kenntnis und Verwendung rhetorischer Mittel, bewusster Einsatz von Körpersprache.

In diesem Kurs bist du richtig, wenn du …

  • dich für Politik und Wirtschaft interessierst
  • freies Sprechen erlernen und üben möchtest
  • Freude an sprachlicher Gestaltung hast
  • Streitfragen gerne auch aus ungewöhnlichen Perspektiven betrachtest
  • fähig zu Teamarbeit bist
  • Respekt gegenüber Andersdenkenden hast bzw. üben willst.

Teilnahme an Wettbewerben

Seit 2012 ist die Verbundschule Hille Projektschule von „Jugend debattiert“. Das Projekt wird durchgeführt vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung.

Jährlich findet ein Schulwettbewerb, ein Regionalwettbewerb, ein Landeswettbewerb und ein Bundeswettbewerb statt. Diejenigen, die bei einem Wettbewerb die ersten Plätze belegen, qualifizieren sich damit zur Teilnahme am nächst höheren Wettbewerb.