Digitales Arbeiten in der Oberstufe der Verbundschule
Seit mehreren Jahren gehört in unserer Oberstufe die Arbeit mit digitalen Medien zum festen Bestandteil unseres Unterrichtalltags. Seit dem Schuljahr 2021/2022 werden schülereigene iPads in der Einführungsphase als reguläres Arbeitsmittel eingeführt. Diese Geräte werden in der Regel von den Eltern finanziert; Eltern, welche die Kosten nicht tragen können, werden durch Leihgeräte unterstützt.
Der schulische Einsatz von Tablets stellt dabei für uns keinen Selbstzweck dar, sondern unterstützt und fördert eine zeitgemäße Lernkultur. Wir verstehen ihn als pädagogische und didaktisch sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Unterricht.
Ein wesentlicher Mehrwert beim Einsatz eines iPads entsteht beispielsweise in der Nutzung als Präsentationsmedium, als Wörterbuch oder interaktives Lernmedium; es unterstützt kooperatives und eigenverantwortliches Lernen und bereichert das Lernen durch die Verwendung fachspezifischer Software bzw. Apps.
In den bisherigen Jahrgängen konnte zudem der in ganz NRW vorgeschrieben grafikfähige Taschenrechner durch eine entsprechende App auf dem iPad ersetzt werden. Auf diese Weise konnte die Anschaffung eines solchen Gerätes durch die Eltern vermieden werden.
Beispiele für die iPad-Nutzung im Unterricht der Sekundarstufe II finden Sie hier:
Biologie (Lele Meynert, Charlotte Joy Kollmeyer, EF) -> PP muss abgespielt werden, um Ton und Animation zu aktivieren
Erziehungswissenschaften (Johanna Puller und Lea Rieke, Q2)
Geschichte (Timon Reingen, Benjamin Mitschke, Kyen Witte, Philip Wiese, Q2)
Geschichte (Jule Ludolf, Lene Richardt, Q2)
Musik (Verna Hoppmann und Mia Dröge, Q2) Ergebnis als Audiodatei
Weitere Informationen zu unserer Oberstufe sowie zur Einführung der iPads in der Oberstufe erhalten Sie auf unserem Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Dienstag, den 24. Januar 2023.