schatten
schatten

Lernferien NRW – Demokratie vom Aussterben bedroht?  

Eintrag vom 9. November 2025

Vom 13.10 bis 17.10.2025 hatte ich die Gelegenheit, an den Lernferien NRW zum Thema 

„Demokratie vom Aussterben bedroht?: Proteste, Rechtspopulismus und autoritäre Tendenzen“

teilzunehmen. Insgesamt nahmen 18 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW an diesem Ferienprogramm im Haus Neuland teil.

Im Rahmen dieser Lernferien beschäftigen sich interessierte Schüler aus den Jahrgangsstufen 10 bis Q2 mit verschiedenen Bereichen des Themenkomplexes. Die Lehrkräfte einer Schule haben die Möglichkeit, motivierte Schüler*innen für einen der begehrten Plätze anzumelden.

Die Initiative ,,Lernferien NRW – Begabung fördern“ wird vom Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen finanziert, wobei die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung als Programmträger das Angebot der Lernferien bereitstellt. 

Nach der Anreise am Montag lernten wir uns kennen, machten Teambuilding-Übungen und sammelten unsere Erwartungen an die Woche. Anschließend beschäftigten wir uns mit dem Thema Diskriminierung und diskutierten dazu verschiedene Fallbeispiele. Abends gestalteten wir unser Freizeitprogramm selbst mit Karaoke, Spielen und einer Nachwanderung.

Dienstag thematisierten wir verschiedene Staatsformen – von Demokratien über Diktaturen bis hin zu Autokratien und verglichen sie mit aktuellen politischen Entwicklungen weltweit. Danach diskutierten wir die Frage, ob es überhaupt so etwas wie „positiven Frieden“ gibt. 

Am Nachmittag besuchte uns die Journalistin Christina Brause, die über „Journalismus in Gefahr?“ sprach. Dabei ging es um Desinformation, Verschwörungstheorien, rechte Gruppierungen auf social Media, Algorithmen, KI und Deepfakes.

Am Mittwoch folgte eine Zoom-Konferenz mit Barbara Westhof zum Thema „Rechtes Framing in digitalen Medien und Protesten“. Sie erklärte Begriffe wie Framing, Dogwhistling, Fake News, Rage Baiting und Confirmation Bias. Nach unserer Mittagspause bekamen wir in klein Gruppen einen Rechercheauftrag zum Thema: „Protest, Widerstand und Streik-Was gibt die Geschichte her?“. Wir gestalteten Factsheets zu unterschiedlichen Protesten in der Historie, wobei sich meine Gruppe für die Proteste der Weißen Rose entschied. Außerdem vertieften wir die Merkmale von Rechtsextremismus.

Am nächsten Tag erzähle uns der Zeitzeuge Alexander Richter-Kariger eindrücklich von seinen Erfahrungen und Erlebnissen in der DDR, welche deutlich gemacht haben, wie wertvoll Demokratie und Meinungsfreiheit sind. 

Während des Camps hatten wir die Aufgabe, ein Wochenprojekt zu gestalten, das zu dem Thema des Seminars passt. Ich entschied mich mit einem anderen Mädchen einen Kurzfilm zur Frage: „Gefährdet Social Media die Demokratie?“ zu drehen, welches wir am Morgen des Abreisetages vorstellten. 

Unsere Gruppe bekam von allen Referenten das Feedback, dass wir eine sehr diskussionsfreudige und interessierte Gruppe waren. Wir stellten viele Fragen und diskutierten im Rahmen dieses Camps über verschiedenste Themen. 

Insgesamt bietet dir das Camp die Möglichkeit, deine eigenen Interessen, Begabungen und Talente zu entfalten, weil du gefordert wirst und mit anderen interessierten Schülern zusammen bist. 

Insgesamt kann ich jedem empfehlen, der die Chance bekommt, an solchen Lernferien teilzunehmen. Denn auch wenn man durch die Teilnahme kürzere Ferien hat, lohnt es sich aufgrund der wertvollen Erfahrungen allemal! 

Text und Bilder: Jenna Braun (Q1 D)

zurück